Faltbare Schachteln sind Alleskönner, in denen du wortwörtlich einfach alles verstauen kannst. Diese Kartons sind flexibel, in unzähligen Größenformaten erhältlich und robust. Das bringt Vorteile für dich, weil du mehr Optionen für die Verwendung hast, und Vorteile aus Sicht der Nachhaltigkeit aufgrund der Möglichkeit des Upcyclings. Wie das genau geht, erfährst du jetzt.

Nachhaltigkeit ist dir wichtig und du bist auf der Suche nach weiteren Informationen zu diesem Thema? Unser Blog bietet dir genug Lesestoff.


Vorteile der Weiterverwendung für Verbraucher

Müll

Niemand hat gerne Müll zu Hause. In Deutschland sind wir daher fleißig dabei Papier, Pappe, Karton und ähnlichen Müll wegzuwerfen: 227 kg davon verbrauchten wir pro Kopf durchschnittlich im Jahr 2019.

Diese Zahl ist nicht per se schlecht, denn ein Großteil wird recycelt. Im genannten Jahr 2019 waren dies etwa 78 Prozent aller Kartons und ähnlicher Versandverpackungen. Die gewaltigen Mengen Papiermüll sind also nicht zwingend negativ zu werten, da der Großteil mit wenig Energie wiederaufbereitet werden kann. Die CO2-Bilanz dieser Verpackungen zeigt sich somit positiv.

Dennoch bringt die Weiterverwendung in anderer Form viele positive Aspekte mit sich:

    • Noch besser als Recycling ist die komplette Vermeidung von Müll. Indem du Faltschachteln für etwas anderes benutzt, landet weniger Papiermüll in die Tonne.
    • Du entdeckst durch die Wiederverwendung Dinge,über die du dir bislang vielleicht noch gar keine Gedanken gemacht hast und die deinem Leben etwas Positives bringen.
    • Du sparst Geld: Anstatt neue Gegenstände zu kaufen, verwendest du einfach Versandkartons, die dir so oder so zugesendet werden. Du könntest zum Beispiel einen Bilderrahmen für 50 Euro maßanfertigen lassen – oder ihn aus Pappe, die nur wenige Cent kostet, selbst bauen.

Verbraucher können durch die Weiterverwendung somit Geld sparen und die Umwelt schonen. Da du beim Onlineshopping ohnehin Faltschachtelverpackungen gemeinsam mit deinen Produkten geliefert bekommst, musst du auf nichts verzichten: Du nutzt einfach das, was du sowieso zu Hause hast.


Upcycling kennt jeder. Wenn Kinder zum Beispiel ein altes Stück Papier bemalen und es an die Wand hängen, ist aus einem nutzlosen Papier ein Bild geworden, das ein wenig Freude spendet. Der Wert des Papiers hat sich erhöht – Upcycling.


Nachhaltigkeit: Mehr Vorteile durch Weiterverwendung

Beim Thema Nachhaltigkeit schneiden alle Dinge, die wiederverwertet werden, grundsätzlich gut ab. Faltschachteln sind keine Ausnahme. Alles, was du nicht kaufst, sondern selbst aus vorhandenem Material herstellst, ist für den Planeten eine gute Alternative.

Faultier

Ohnehin haben Faltschachtelverpackungen in dieser Hinsicht einen guten Stand. Schauen wir uns die Daten etwas genauer an. Entscheidest du dich für Kartons, die in Europa hergestellt werden, erhältst du ein hervorragendes und nachhaltiges Material.

    • Etwas mehr als die Hälfte der Energie für die Herstellung beziehungsweise das Recycling der Kartons wird aus CO2-neutraler Biomasse gewonnen – keine Belastung für die Umwelt.
    • Fast das gesamte Wasser, das für die Herstellung der Schachteln notwendig ist, wird wiederverwendet. Nur etwa 5 Prozent versickern im Grundwasser (und es ist nicht giftig).
    • Gute 80 Prozent des Holzes für die Herstellung der Faltschachtelverpackungen stammen aus Wäldern, die nur für die Holzproduktion bewirtschaftet werden. Tiere verlieren also keinen Lebensraum.

Für das Upcycling sind das ideale Werte. Du verwendest einen bereits sehr nachhaltigen Rohstoff und führst diesen anschließend einem neuen Verwendungszweck zu.

Nachhaltigkeit und Kunststoffverpackungen – eine Alternative?

Vor allem Einwegverpackungen aus Kunststoff sind Gift für die Umwelt. In einigen Fällen ist dieses Gift sogar so toxisch, dass sich die Politik einschalten musste, um zum Beispiel Kaffeebecher zu verbieten.

Zunächst sind dies fürs Upcycling eigentlich gute Nachrichten: Du wirfst eine problematische Verpackung nicht weg, sondern benutzt sie weiter. Das verbessert die CO2-Bilanz dieser Verpackungen massiv. Findest du einen neuen Einsatzzweck für eine Kunststoffverpackung, solltest du ihn also unbedingt nutzen!

Gleichzeitig ist das Material für Verbraucher jedoch oft schwer nutzbar. Je nachdem, wie der Kunststoff beschaffen ist, kann es schwierig sein, ihn zuzuschneiden. Oft bleiben scharfe Kanten übrig, die Verletzungen verursachen können.

Im Vergleich kannst du Faltschachtelverpackungen, die nur aus Pappe bestehen, mit einer einfachen Schere in jede erdenkliche Form bringen. Upcycling wird dadurch erleichtert – und je komplexer das Projekt, desto leichter wirst du es mit Wellpappe & Co. haben.


Mehrweg-Kunststoffverpackungen solltest du nicht für Upcycling verwenden. Die CO2-Bilanz ist dort nämlich wesentlich besser – du würdest sie schlechter machen, wenn du den Kunststoff aus dem Warenkreislauf ziehst.


Wofür kann ich Faltschachteln verwenden?

Für Faltschachteln gibt es die verschiedensten Verwendungsmöglichkeiten. 

Upcycling ist die Wiederverwendung eines bestehenden Gegenstandes, um ihn einem neuen, oft besseren Einsatzzweck zukommen zu lassen. Ein gutes Beispiel könnte wie folgt aussehen:

  1. Du bekommst von einem Versandhändler eine Faltschachtelverpackung zugesendet.
  2. Du nimmst das Packgut heraus und verwandelst die Verpackung in einen Anzuchtkasten für Gemüse oder Kräuter.
  3. Sobald alles reif ist, erntest du dein Gemüse.

Ehemals war diese Schachtel „nur“ eine Versandschachtel, um ein Produkt von A nach B zu bringen. Jetzt ist deine Schachtel ein kleiner Gemüsegarten, der dich mit Paprika, Tomaten & Co. versorgt. Der neue Einsatzzweck ist wertvoller als der alte Anwendungsbereich, weshalb dies ein gutes Beispiel für gelungenes Upcycling ist.

Aufbewahrungsschachtel für Alltagsgegenstände

Kleinigkeiten aus dem Alltag brauchen einen Platz. Verschwinden sie alle zusammen in einer Schublade, herrscht dort nach kurzer Zeit ein großes Chaos. Mit ein paar einfachen Tricks sorgst du für Ordnung:

  1. Schneide den oberen Deckel einer Faltschachtelverpackung sorgfältig ab.
  2. Verwende den abgeschnittenen Deckel, um daraus Trennwände zu bauen.
  3. Diese Trennwände stellst du in die Schachtel. Du kannst sie entweder festkleben oder ineinander verhaken, damit sie stehen.

Jedem Abschnitt in deiner neuen Schachtel kannst du einen Zweck zuweisen. Gummibänder, Stifte, Briefmarken und USB-Sticks? Diese könntest du fein säuberlich in einer vierfach getrennten Box unterbringen. Grenzen gibt es nicht, du kannst einfach alle Gegenstände in diesen Schachteln unterbringen, die dir sinnvoll erscheinen – fertig.

Aufbewahrungsort für Gemüse

Gemüse möchte in der Regel einfach dunkel und kühl aufbewahrt werden. Ein Kühlschrank muss nicht sein. Zwiebeln, Kartoffeln, Karotten & Co. finden daher in jeder ganz normalen Faltschachtelverpackung einen zuverlässigen Platz.

Vogel

Eine solche Kiste solltest du am besten etwas auspolstern, einige trockene Tücher oder Stoffe reichen aus. Dies saugt Feuchtigkeit auf, die eventuell aus Früchten austreten könnte. Für alle Gemüsesorten, die nicht extra gekühlt werden müssen, ist eine Schachtel dieser Art gut als Aufbewahrungsort geeignet.

Außerdem kannst du die Schachtel sehr einfach auf die Größe zuschneiden, die du wirklich brauchst. Familien benötigen wahrscheinlich eine größere Kiste als Single-Haushalte. Da Material wie Wellpappe sehr einfach zugeschnitten werden kann, wirst du keine Probleme bekommen, diese Art von Upcycling auszuprobieren.

Bunte Bilderrahmen

Möchtest du ein wenig malerisch aktiv werden, könntest du dir selbst Bilderrahmen bauen. Das funktioniert so:

  1. Du schneidest die Faltschachtelverpackung in kleine und große Abschnitte – je nachdem, wie groß die Bilder sind, die du aufhängen möchtest.
  2. Du legst die Bilder, die du aufhängen willst, auf die Schachtelabschnitte. Dann schneidest du die Pappe so zu, dass das Bild darauf passt und noch ein wenig Rand für den Rahmen übrigbleibt.
  3. Die Rahmen malst du jetzt so an, wie du es möchtest. Danach klebst du die Bilder hinein – fertig.

Neue Bilderrahmen sind nicht günstig – und schon gar nicht, wenn du sie maßgeschneidert für bestimmte Fotos haben möchtest. Durch die Verwendung einer Faltschachtelverpackung bekommst du einen garantiert passenden Rahmen in einem Stil, der zu deiner Wohnung passt. Falls dir deine Entscheidung irgendwann nicht mehr zusagt, kannst du die Rahmen ganz einfach ersetzen oder neu anmalen. Die Kosten sind verschwindend gering,wenn du Kartons aus dem Versandhandel nutzt.

Spaß für dein Haustier

Viele Haustiere lieben es, in Löcher zu kriechen und Höhlen zu erkunden. Katzen sind das Paradebeispiel dafür, Hamster oder Meerschweinchen verhalten sich ähnlich. Hast du Haustiere, kannst du ihnen aus einer großen Faltschachtelverpackung eine Höhle bauen. Dazu schneidest du Ein- und Ausgänge in die Pappe oder auch kleine Fenster. Willst du sehr kreativ sein, kannst du das „neue Zuhause“ der Tiere mit Stoff auskleiden oder anderweitig verschönern – erlaubt ist, was gefällt.

Der Vorteil an dieser neuen Art Spielzeug ist, dass die Tiere – zum Beispiel Katzen mit ihren scharfen Krallen – es auch ruhig kaputtmachen können. Die Pappe wäre sonst ohnehin nur auf dem Müll gelandet, weshalb du nichts riskierst, wenn die Tiere beim Spielen die Höhle demolieren. Bist du Haustierbesitzer, weißt du außerdem, wie teuer diese Spielhöhlen im Handel sind. Mit einer umgebauten Faltschachtelverpackung bekommst du alles umsonst.

Fazit: Upcycling schlägt Recycling

Klappschachtel für HundenahrungDurch Upcycling kannst du die Faltschachtel
auch nach Ihrem Gebrauch sinnvoll nutzen.

Faltschachtelverpackungen sind leicht formbar und können unzähligen Einsatzzwecken zugeführt werden. Wenn du demnächst etwas bestellst und einen Karton in der Hand hast, kannst du überlegen, wie du ihn sinnvoll einsetzen kannst. Denn Recycling ist zwar eine gute Sache, doch durchs Upcycling in deinen eigenen vier Wänden machst du es noch besser.

FAQ

  1. Woher kommt die Idee des Upcyclings?

    1994 tauchte der Begriff zuerst auf, damals hat ihn Rainer Pilz in einer britischen Zeitschrift erwähnt. Es war dem Ingenieur damals wichtig, zu erwähnen, dass wir eine Methode finden sollten, um alten Gegenständen einen höheren Wert zu geben. So entstand der Begriff des Upcyclings.

  2. Wie viel recyceln wird in Deutschland?

    In vielen Bereichen arbeiten wir vorbildlich mit. So liegen zum Beispiel hohe Recyclingquoten für Elektrogeräte, Pappe und Papier und Bioabfall vor (100 Prozent, 99 Prozent und 97 Prozent). Bei der gesamten Verpackungsmüllmenge in Deutschland belegen wir in Europa einen der Spitzenplätze.

Zurück zum Blog
1 von 3